Motivbild

EU-Datenschutzerklärung der EH Immobilien GmbH

Datenschutzerklärung der EH Immobilien GmbH

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Vertrauen ist uns wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht. Deshalb sehen wir es als unsere Verpflichtung, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alles zu tun, um Ihre Informationen vor Missbrauch zu schützen.

Die EH Immobilien GmbH hält sich strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die folgenden Informationen erklären im Detail, welche Daten erfasst werden und wie wir diese nutzen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Firma EH Immobilien GmbH und deren Website http://www.ehimmo.at. Auf einzelnen Webseiten können Links auf andere Anbieterinnen und Anbieter innerhalb und außerhalb der EH Immobilien GmbH enthalten sein, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt, d. h., für diese Inhalte können wir keinerlei Haftung übernehmen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist für Anfragen zuständig:                     

Der Geschäftsführer der EH Immobilien GmbH, Herr Franz Ehrenberger!

Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen sie:                                          

Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Auskunfteien, Schuldnerverzeichnissen und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch, Medien) zulässigerweise erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

  1. Ihre Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit etc.)
  2. Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftsprobe)

Darüber hinaus können darunter auch folgende Daten fallen:

  1. Auftragsdaten (z. B. Zahlungsaufträge)
  2. Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung (z. B. Umsatzdaten im Zahlungsverkehr)
  3. Informationen über Ihren Finanzstatus (z. B. Bonitätsdaten, Scoring- bzw. Ratingdaten etc.)
  4. Werbe- und Vertriebsdaten
  5. Dokumentationsdaten (z. B. Beratungsprotokolle)
  6. Registerdaten
  7. Bild- und Tondaten (z. B. Video- oder Telefonaufzeichnungen)
  8. Informationen aus unserem elektronischen Verkehr  (z. B. Apps, Cookies etc.)
  9. Verarbeitungsergebnisse, die wir selbst generieren
  10. Daten zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet? Wer erhält Ihre Daten? Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und verarbeitet?

Für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich u. a. aus:

  1. dem Unternehmensgesetzbuch (UGB)
  2. der Bundesabgabenordnung (BAO)

Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.

 

Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu:

Sie haben jederzeit:

  1. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
  2. ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
  3. ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts

Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten: www.dsb.gv.at

Müssen Sie verpflichtend Daten Bereitstellen?

Sie müssen jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, müssen wir den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen. Einen bestehenden Vertrag können wir in diesem Fall nicht mehr durchführen und müssen diesen folglich beenden.

Nicht verpflichtet sind Sie allerdings, eine Einwilligung zur Verarbeitung von jenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. nicht gesetzlich und/oder regulatorisch erforderlich sind.

Datensicherheit

Ihre Datensicherheit ist unser höchstes Anliegen. Unser erklärtes Ziel ist es, alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten so zu verarbeiten, dass sie vor Zugriffen durch unbefugte Dritte geschützt sind.

Zusätzlich fördern wir die Sicherheit Ihrer Daten durch den Einsatz risikominimierender Maßnahmen und präventiver Schutzvorkehrungen.